Kategorie: Publikation

Publication: Image Archives in the Age of Surveillance Capitalism

My latest book contribution is: Lukas Fuchsgruber, “Image Archives in the Age of Surveillance Capitalism” in Moritz Neumüller (Ed.), The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice. 2022 Excerpt: “Tracking does not only apply to social media platforms but can be about anything, from an online search to moving...

Publikation: “Weltbilder”, eine Webseite über die Konstruktion von Fremdheit in der Kunst

Die Webseite “Weltbilder” mit interaktiven Funktionen und einem Glossar ist das Ergebnis eines kunstwissenschaftlichen Blockseminars an der TU Berlin. Das Seminar untersuchte, wie mit Kunst Weltbilder und Ideen von Fremd- und Andersheit verhandelt und konstruiert werden, mit einem Fokus auf das lange 19. Jahrhundert. Quer durch verschiedene Berliner Museumssammlungen und...

Publikation: Museumsdaten analysieren. Beispiele und Prototypen

Als Dokumentation eines Projektseminars erscheint das Heft “Museumsdaten analysieren. Beispiele und Prototypen” Dieses Heft vereint die Ergebnisse des Blockseminars “Museumsdaten analysieren lernen”, das ich im Wintersemester 2021/22 an der TU Berlin geleitet habe. Das Seminar besaß dabei das Format eines Hackathons, bei dem in wenigen Tage mit Hilfe von Software...

Cover des Buches "Die Postkoloniale Stadt lesen".

Publikation: “1986 – In der Elefanten Press Galerie eröffnet die Ausstellung ‚Weiss auf Schwarz. Kolonialismus, Apartheid und afrikanischer Widerstand‘.” In: Natalie Bayer, Mark Terkessidis (Hg.): Die Postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg.

Das Buch Die Postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg (herausgegeben von Natalie Bayer und Mark Terkessidis) ist erschienen. Mein Beitrag behandelt die Ausstellung “Weiss auf Schwarz. Kolonialismus, Apartheid und afrikanischer Widerstand” 1986. Etwas zur Recherche und welche Rolle dabei digitalisierte Archivbilder gespielt haben, habe ich hier zusammengefasst: https://nullmuseum.hypotheses.org/244. Am...

Publikation: “Soziale virtuelle Realität als zukünftige Museumstechnologie?” In: Vigia, Zeitschrift für Technologie und Gesellschaft, Bd. 1, Nr. 1, 2022

In der neuen Zeitschrift Vigia ist mein Beitrag zu Projekten der Berliner Alten Nationalgalerie mit Virtueller Realität erschienen. Der Beitrag kritisiert aktuelle Projekte von Facebook in diesem Bereich (Stichwort “Metaverse”), und die Zusammenarbeit der Staatlichen Museen in Berlin mit dieser Firma (Virtual Reality Projekte zu Friedrichs “Mönch am Meer” und...

Publikation: Das Internet als Archiv und Museum. In: Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman (Hg.), Networks of Care (nGbK 2022)

Zur Publikation Networks of Care, herausgegeben von Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman durfte ich einen Beitrag zu “Das Internet als Archiv und Museum” beitragen. Auszug: Auf eine Art ist das Internet ein globales Archiv, dem wir alle Einträge hinzufügen können. Wenn wir uns dabei an offene Datenstandards halten, sind...

Publikation: Antikoloniale Positionen der Elefanten Press Galerie

Für das Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB Museum) und eine neue online Publikation Kolonialismus begegnen habe ich die Geschichte einer antikolonialen Ausstellung in den 1980er Jahren recherchiert. Archivalische Bilder spielten dabei auf zwei Arten eine Rolle: vor allem (digitalisierte) Ausstellungsansichten und die darin zu sehenden ausgestellten Fotografien, als auch Fotografien in Katalogen....

Publikation: “Digitale Vermittlung ohne Facebook und Co.” kulturmanagement.net 2021

Im Zeitalter von Smartphones und Social Media sind digitale Netze ein allgegenwärtiger und zentraler gesellschaftlicher Raum geworden. Es gibt inzwischen zahlreiche Studien und Enthüllungen zu dem skandalösen Geschäftsmodell der kostenlosen Social Media Plattformen, trotzdem arbeitet digitale Kulturvermittlung oft mit diesen Plattformen. Wir müssen über Datenpolitik in der Museumsarbeit reden.  Ein...

Publikation: “Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen”. In: Datenschleuder #104, 2021

Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Lukas Feigelfeld, CC BY 4.0 Quelle Neue Publikation, anknüpfend an den rC3 Vortrag: “Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen”. In: Datenschleuder. Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende. Ein Organ des Chaos Computer Club. Ausgabe 104. 2021 Preprint (diese Version bitte...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search