Autor: Lukas Fuchsgruber

Talk: Digitale Wissenschaftskommunikation und Nach­haltigkeit. (Digitaltag Kunstgeschichte 24. März)

Beim Digitaltag Kunstgeschichte am 24. März sprechen Jacqueline Klusik-Eckert und ich 11:30–12:30 Uhr zum Thema: “Digitale Wissenschaftskommunikation und Nach­haltigkeit”, moderiert von Angela Dreßen. Das vollständige Programm der online stattfindenden Veranstaltung ist hier zu finden: https://kunstgeschichte.org/digitaltag-kunstgeschichte-2023/

Software Prototyp: Art Doc Archive

Die Berliner Kulturszene ist bekannt für ihre Selbstdokumentation, in den letzten Jahrzehnten vor allem Webseiten, Blogs und Social Media. Die Web-Publikationen werden bisher nicht mediengerecht archiviert. Hier setzt unser von der Senatsverwaltung für Kultur in Berlin geförderter Prototyp Art Doc Archive an. Das Blog Reclaim your Archive zum Projekt füllt...

Netzwerkkultur als hilfreicher Begriff für die Museumskritik

Das Buch Network Culture (2004) von Tiziana Terranova ist eine kritische Theorie des damaligen World Wide Webs, am Endpunkt der ersten Phase des Internets als ein noch wenig ökonomisierter Raum. Unternehmen wie Google bildeten Strategien, um vernetztes Wissen, vernetzte Waren und vernetzte Menschen unter ihre Kontrolle zu bringen und mit...

Note: Data-mining mineralogy

How to navigate a museum database of more than 200.000 stones? Can we “data-mine” the minerals collection of the museum for natural history in Berlin? This historical label in the mineralogy collection of the museum for natural history in Berlin contains a variety of information. Some of it related to...

Publication: Image Archives in the Age of Surveillance Capitalism

My latest book contribution is: Lukas Fuchsgruber, “Image Archives in the Age of Surveillance Capitalism” in Moritz Neumüller (Ed.), The Routledge Companion to Photography, Representation and Social Justice. 2022 Excerpt: “Tracking does not only apply to social media platforms but can be about anything, from an online search to moving...

Ein Gespräch zu Art Doc Archive

Bianca Ludewig im Gespräch mit Anna Schäffler und mir über das Projekt Art Doc Archive: https://reclaim.hypotheses.org/369 Art Doc Archive wird der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin gefördert. Das Projekt erforscht Möglichkeiten zur Bewahrung der Dokumentation, die Künstler*innen über ihre Werke online pflegen. Dazu gehören Websites, Blogs und soziale...

Note: Why I will not use Graphcommons.com anymore

This is a short note on why I will not use Graph Commons for publishing data visualization in my research anymore. And also why I find it to have a misleading name. I have used it to map the early art trade at the Hôtel Drouot in the 1850s, and...

Publikation: “Weltbilder”, eine Webseite über die Konstruktion von Fremdheit in der Kunst

Die Webseite “Weltbilder” mit interaktiven Funktionen und einem Glossar ist das Ergebnis eines kunstwissenschaftlichen Blockseminars an der TU Berlin. Das Seminar untersuchte, wie mit Kunst Weltbilder und Ideen von Fremd- und Andersheit verhandelt und konstruiert werden, mit einem Fokus auf das lange 19. Jahrhundert. Quer durch verschiedene Berliner Museumssammlungen und...

Call for Participation: Fermenting Data Canteen (Berlin, February 1st)

Here’s our Call for Participation (Spontaneous drop-ins are also welcome!) for the Fermenting Data Canteen at TU Berlin February 1st 2023 13:30-17:00: https://fermentingdata.net/berlincanteen/ We invite artists, designers, data analysts, curators, computer scientists, archivists and others to collaboratively curate fermenting data. This event follows a ‘kitchen’ workshop organised as part of...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search