Dokumentation: Arbeitsgruppe Korrespondenz Constance de Salm, Datathon IHA & DFK Paris

Deutsche Übersetzung von Teilen der Dokumentation (1, 2) unserer Arbeitsgruppe beim Datathon des DHIP & DFK Paris (24-26/11/2021).

Ein Projekt von Sarah Rebecca Ondraszek, Eike Martin Löhden, Lukas Fuchsgruber, Élodie Lemaire mit der Unterstützung von Hippolyte Souvay.

Im Rahmen des vom DHIP und dem DFK Paris organisierten Datathons zu Nutzung von Forschungsdaten der beiden Institutionen haben wir uns für die Korrespondenz von Constance de Salm entschieden. Ein Projekt des DHIP inventarisiert und digitalisiert zwei Sammlungen, die mit dieser Korrespondenz in Verbindung stehen. Dabei handelt es sich zum einen um den Bestand “Salm” der “Société des Amis du Vieux Toulon et de sa Région” und zum anderen um die Sammlung “Constance de Salm” des Archivs von “Schloss Dyck” (Mitglied der “Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V.”). Constance de Salm war nicht nur für ihren Pariser Salon berühmt, sondern pflegte auch einen regelmäßigen Briefwechsel mit Intellektuellen, Dichter*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Mitgliedern des Adels ihrer Zeit.

Eines der größten Hindernisse bei der Analyse dieser Korrespondenz ist, dass Constance de Salm mehrere Redakteur*innen beschäftigte, um die Briefe abzuschreiben, was es schwierig macht, den Text mit einem einzigen Modell auf Kraken zu erkennen. Bisher wurden vier verschiedene Redakteur*innen identifiziert. Zuerst haben wir uns auf den umfangreichsten Anteil an Briefen konzentriert, die von einer Hand geschrieben wurden. Was zeichnet diesen Teil aus?

Analyse unserer angereichterten Daten mit Palladio.

Wer gehört auf dem Höhepunkt der Aktivität zum Netzwerk? Vor allem der Bruder und die Anwälte. Man sieht (in der Spalte “inhaltliche Schlagwörter”) für diesen ausgewählten Korpus, dass es sich hauptsächlich um Konflikte von Constance de Salm mit der Familie Pipelet (ihrer ersten Ehe) wegen Erbschaftsangelegenheiten handelt.

Das zur Verfügung stehende Modell reicht nicht aus, um eine zufriedenstellende Textausgabe aus den Dokumenten des Korpus zu erhalten, an denen es nicht trainiert wurde. Diese Unzulänglichkeit ist auf die geringe Größe des Trainingskorpus zurückzuführen.

Nach dem Scheitern der OCRisation über Kraken und eScriptorium haben wir das Kriterium für die Reduzierung unseres Briefkorpus geändert. Ursprünglich hatten wir uns auf eine Verfasser*in (genannt main1, Hand 1) konzentriert, die die meisten Briefe geschrieben hatte, aber in diesem neuen Korpus haben wir alle vier verschiedenen identifizierten Verfasser*innen genommen. Das Ergebnis sind 1.466 Briefe.

Nun, da die vier verschiedenen Hände, die die Briefe verfasst haben, identifiziert sind und die Informationen in eine Variable unserer Datenbank eingefügt wurden, konnten wir uns die zeitliche Entwicklung von Constance de Salms Rückgriff auf ihre verschiedenen Briefschreiber ansehen. Es zeigt sich, dass Hand 1 die Korrespondenz von Constance de Salm von 1793 bis 1842 über den längsten Zeitraum hinweg verfasst hat. Diese Verfasser*in hat in unserem Korpus fast die Hälfte der 587 Briefe, d.h. 40%, verfasst. Die zweithäufigste Redakteur*in, den Constance de Salm mit 412 verfassten Briefen einsetzte, war Hand 4.

Wenn man das Geschlecht der Verfasser*innen betrachtet, lassen sich interessante Unterschiede feststellen. Während Hand 1 mehrheitlich männliche Autoren hat, sind es in den anderen Händen mehrheitlich weibliche Autoren.

Weitere Ergebnisse und Screenshots in der vollständigen Dokumentation auf Französisch:

https://github.com/ElodieXVI/Datathon-Constance-de-Salm/blob/main/1.Pr%C3%A9sentation_des_r%C3%A9sultats/R%C3%A9sultats.md

Die entstandenen Python und R-Skripte, sowie die angereicherten Daten finden sich in diesem Repositorium:

https://github.com/ElodieXVI/Datathon-Constance-de-Salm

Beim Datathon entstand übrigens auch ein Twitter-Bot für Constance de Salm:


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Celia Burgdorff sagt:

    Hallo liebes Nullmuseum-Team, gerne würden wir euren Beitrag auf die de.hypo-Startseite weiterleiten, nur ist ein Tippfehler in eurem Titel. Könnt ihr den noch schnell korigieren? Viele Grüße, CB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search