Dokumentation: Kollektives Schreiben von vernetzten Daten mit cooArchi (community oriented archive interface)

Mit cooArchi kann man gemeinsam archivieren. Die Nutzer*innen können zusammen vernetzte Daten aufschreiben, durch eine drei-Felder-Eingabemaske. Hier ein paar Punkte dazu aus unserer Dokumentation (dort auf Englisch) bzw. dem Schlussbericht.

Was ist cooArchi? Nach 6 Monaten Entwicklung in einem 5er-Team, gefördert vom BMBF Prototype Fund, ist seit August der Open Source Prototyp unseres community oriented archive interface veröffentlicht: cooarchi.net

cooArchi verfolgt einen streng pluralistischen Ansatz, um ein möglichst breites Spektrum an Daten zu erfassen. Für den Prototyp bedeutet das, dass der Hauptunterschied der eingegebenen Daten Elemente und ihre Beziehungen sind. Diese werden dann zu Kanten und Knoten in der Netzwerklogik des Archivs. cooArchi unterscheidet nicht zwischen Daten und Metadaten, alle Daten in einem cooArchi stehen in einem netzwerkartigen Zusammenhang. Das Konzept ist eine Datenskulptur auf dem Bildschirm, das heißt, die Daten haben eine haptische Qualität. Man kann die Daten nicht nur als Landschaft mit Scrollen und Zoomen durchqueren, sondern auch einzelne Knotenpunkte ziehen.

Durch die Fokussierung auf einen unbegrenzten Informationsraum und eine sehr reduzierte Formalisierung der Datenfelder versucht cooArchi, unvorhersehbare Arten von archivarischen Stimmen einzubeziehen, von der Erfindung der Terminologie bis zum kreativen Mediengebrauch und einer Vielzahl von Möglichkeiten, strukturierten Text zu schreiben, von Subjekt-Prädikat-Objekt bis zu weniger semantischen und mehr assoziativen Möglichkeiten, Elemente und ihre Beziehungen zu schreiben. Das Datenmodell von cooArchi eignet sich besser für Gemeinschaftsarchive als die Datenbanken kommerzieller soziale Medien, während es Aspekte der Netzwerkkultur wie Live-Interaktion und Inhaltsverkettungen aufgreift. Andere Aspekte wie die Unterscheidung von Beitrag und Kommentar in sozialen Medien und die damit verbundene hierarchische Baumstruktur werden in einem cooArchi aufgelöst: die Netzwerke von Daten, die in einer cooArchi gespeichert werden, sind dezentral, z.B. können Medien andere Medien beschreiben, da keine Form von Text oder Medien zentral ist und keine Beschreibung wichtiger ist als eine andere Beschreibung.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search