Mitschnitt: Soziale Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Museen

Meine Forschung zu Digitalisierung in Museen beinhaltet oft, sich mit technologischen Trends zu beschäftigen, wie Blockchain, VR, KI. Ich versuche dabei soziale und datenpolitische Aspekte zu verfolgen (wie Arbeitsteilung, Diskriminierung, Kommerz, Datenschutz, etc.).

Am 12.5. habe ich einen Input zum Thema “Wie und warum das Kulturerbe neu klassifizieren? Soziale Aspekte des Einsatzes von KI in Museen” beim online-Workshop “KI und Datenethik in der Kultur” der Kulturstiftung Niedersachsen gegeben. Es ging darum, die Arbeit kritischer Autorinnen wie u.a. Ruha Benjamin, Kate Crawford, Karen Hao zum Thema KI vorzustellen und ihre Ideen auf den Bereich Museen zu beziehen.

Das Programm des Workshops beinhaltete:

  • „Made to Measure – ein künstlerisches Datenexperiment“ – Gruppe Laokoon
  • „Die eigenen Daten selbst in die Hand nehmen. Wie Datenspenden Black-Box-Algorithmen entschlüsseln“ – Leonie DornAlgorithmWatch
  • „Warum Daten nicht neutral sind: Über ethische Aspekte bei der Entwicklung von Normdaten” – Esther Scheven, Deutsche Nationalbibliothek
  • „Explainable (AI) Deep Learning“ – Dr. Steffen Thoma, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
  • „Wie und warum das Kulturerbe neu klassifizieren? Soziale Aspekte des Einsatzes von KI in Museen” – Lukas Fuchsgruber, TU Berlin

Der Mitschnitt der Veranstaltung wurde nun veröffentlicht. Mein Input beginnt ab 2 Std. 4 Min. (direkter Link):


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search