Publikation: Antikoloniale Positionen der Elefanten Press Galerie
Für das Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB Museum) und eine neue online Publikation Kolonialismus begegnen habe ich die Geschichte einer antikolonialen Ausstellung in den 1980er Jahren recherchiert. Archivalische Bilder spielten dabei auf zwei Arten eine Rolle: vor allem (digitalisierte) Ausstellungsansichten und die darin zu sehenden ausgestellten Fotografien, als auch Fotografien in Katalogen. Diese konnten ausgewertet werden, um die Entstehung der Ausstellung, die künstlerischen Strategien und die beteiligten Akteur*innen zu rekonstruieren. Bei der Recherche kombinierte ich also Bildnetze (Bild-im-Bild, Bild-im-Katalog) und Netzwerke von Gruppen und Personen in sozialen Bewegungen.
Der Text findet sich hier, unten ergänze ich noch etwas zur Recherche.
1986 fand in der politisch linken Kreuzberger Galerie des Elefanten Press Verlags eine Ausstellung über Kolonialismus und Apartheid statt, die besonders einen Schwerpunkt auf Widerstand in Südafrika sowie auf die Kontinuität von Kolonialismus und Rassismus legte. Zusammengearbeitet wurde vor allem mit dem südafrikanischen African National Congress (ANC), wie z.B. der Leihgeber*innenliste zu entnehmen ist. Im Ausstellungsraum wurden rassistische Schilder aus Südafrika mit deutschen Straßenschildern mit Kolonialbezug zusammengebracht. Der Widerstand wurde vor allem durch Fotografien repräsentiert, und Kontinuitäten von Rassismus und Kolonialismus durch die kritische Präsentation von Konsumgütern in Vitrinen thematisiert.
Neben den Ausstellungsansichten im Fotoarchiv von Jürgen Henschel (1923-2012, Fotograf der SEW-Tageszeitung “Die Wahrheit”), welche das FHXB Museum aufbewahrt und digitalisiert hat, sind die Kataloge zu beiden Berliner Ausstellungen 1984 und 1986 als historische Dokumente eine reiche Quelle zur damaligen Vernetzung von einzelnen Verlagen, Museen, Galerien, Archiven und Universitäten in der Solidaritätsbewegung gegen Kolonialismus und Apartheid.
Die sogenannten Bilderlesebücher der Elefanten Press sind dabei mehr als Kataloge zur Ausstellung. Vielmehr wird hier in kurzen leicht zugänglichen Texten, und in Verwendung der Fotografien und Gegenstände aus der Ausstellung als Illustrationen, das Thema vermittelt.
Der Anstoß zur Ausstellung lässt sich auf die Bremer Netzwerke zurückverfolgen. Am Beispiel der Elefanten Press wird deutlich wie Akteure der Berliner Gegenkultur diese Anregungen aufgriffen und weiterentwickelten, mit einem offensiver und stärker an der Sichtbarmachung von Widerstand orientiertem Ausstellungsdesign.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Fuchsgruber (27. April 2022). Publikation: Antikoloniale Positionen der Elefanten Press Galerie. Nullmuseum. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sgnc