Die meisten Werkzeuge der Digitalen Kunstgeschichte lassen sich ohne großen Aufwand erlernen und produktiv einsetzen. Trotzdem umgibt sie eine Aura des Spezialist*innentums. Statt zum vermeintlich Einfachsten (den kostenlosen, trackingfinanzierten Apps und Online-Plattformen von Google-Apple-Facebook-Amazon-Microsoft (GAFAM)) zu greifen, bietet ein Seminar den geeigneten Raum, um ein Werkzeug kennenzulernen, anzuwenden zu lernen und den Sinn der Anwendung in den eigenen intellektuellen, kritischen, fragenden Perspektiven zu verorten.
Im hier beschriebenen Seminar hat sich gezeigt, dass auch Studierende ohne Vorkenntnisse bereits nach 3 Tagen mit Wikidata aktiv werden können: Am ersten Tag wird gemeinsam gelernt, wie man Wikidata abfragen kann. Zum Beispiel eine Abfrage in der Schnittstellensprache SPARQL zu schreiben, welches einem alle Werke eines Museums oder einer Person ausgibt. Am zweiten Tag, wie man Informationen beisteuert, z.B. fehlende Lebensdaten ergänzt, Bildinhalte beschriftet, geographische Bezüge benennt. Um schließlich am letzten Tag solche Informationen wieder mit den Werkzeugen von Wikidata zu vermitteln, d.h. den verfolgten thematischen Fokus auf einer Karte oder als Netzwerk darzustellen, z.B. Orte, die als Motive in Gemälden der Nationalgalerie verzeichnet sind.
Dank dem Wiki-Projekt “Sum of all paintings” gibt es auf Wikidata die online Sammlung der Berliner Staatlichen Museen als Kopie, mit der wir arbeiten können, die wir selbst ergänzen können. Die Studierenden der Kunstgeschichte haben vorbereitend zu Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem Berliner Museum Alte Nationalgalerie recherchiert. Der Fokus lag auf Werken mit Berlinbezug. Recherchiert wurden Motive, Provenienz, Objektgeschichte, Themen, Genre, Auftraggeber*innen, Standorte, Orte/Adressen im Bild, Ereignisse im Bild, Personen im Bild, dargestellte Gebäude und Personen, Iconclass Klassifizierungen, gesellschaftlicher Kontext, Geschlecht, … Immer mit Verweis auf Quellen oder Beobachtungen in den Bildern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Lukas Fuchsgruber (13. September 2024). Wikidata in der kunsthistorischen Lehre (Workshop). Nullmuseum. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12aqh
Im Rahmen der Digitalisierung im Kulturbereich wird oft davon ausgegangen, dass im digitalen Raum neue Zugänge entstehen. Das Projekt hinterfragt diese Annahme und untersucht die sozialen Beziehungen die Museen im digitalen Kontext gestalten. Interfaces sollen damit als eine spezifische Kontaktzone von Sammlungen charakterisiert werden, die spezifische Ein- und Ausschlüsse produziert und Nutzungen vorgibt. Daran schließt sich auch die Frage nach alternativen Interfaces an.
Eine Kollaboration im ersten Jahr des Projekts war cooArchi: Gefördert vom BMBF/Prototype Fund entstand 2021 in einem fünfköpfigen Team (Jonathan Meyer,Kathia von Roth,Michael Scholl,Lukas Fuchsgruber,Luna Nane) ein Open Source Prototyp eines kollaborativen Archivinterfaces: cooArchi – community-oriented archive interface.
Eine zweite Software-Kollaboration ist Art Doc Archive. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin werden im Projekt Möglichkeiten zur Erhaltung der Dokumentation, die Künstler*innen über ihre Werke online pflegen erforscht. Dazu gehören Websites, Blogs und soziale Medien. Es entsteht open source Code, offene Daten, und eine Serie von Texten: Art Doc Archive.
Im Rahmen der Digitalisierung im Kulturbereich wird oft davon ausgegangen, dass im digitalen Raum neue Zugänge entstehen. Das Projekt hinterfragt diese Annahme und untersucht die sozialen Beziehungen die Museen im digitalen Kontext gestalten. Interfaces sollen damit als eine spezifische Kontaktzone von Sammlungen charakterisiert werden, die spezifische Ein- und Ausschlüsse produziert und Nutzungen vorgibt. Daran schließt sich auch die Frage nach alternativen Interfaces an.
Eine Kollaboration im ersten Jahr des Projekts war cooArchi: Gefördert vom BMBF/Prototype Fund entstand 2021 in einem fünfköpfigen Team (Jonathan Meyer,Kathia von Roth,Michael Scholl,Lukas Fuchsgruber,Luna Nane) ein Open Source Prototyp eines kollaborativen Archivinterfaces: cooArchi – community-oriented archive interface.
Eine zweite Software-Kollaboration ist Art Doc Archive. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin werden im Projekt Möglichkeiten zur Erhaltung der Dokumentation, die Künstler*innen über ihre Werke online pflegen erforscht. Dazu gehören Websites, Blogs und soziale Medien. Es entsteht open source Code, offene Daten, und eine Serie von Texten: Art Doc Archive.