Publikation: “Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen”. In: Datenschleuder #104, 2021

Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Lukas Feigelfeld, CC BY 4.0 Quelle

Neue Publikation, anknüpfend an den rC3 Vortrag: “Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen”. In: Datenschleuder. Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende. Ein Organ des Chaos Computer Club. Ausgabe 104. 2021

Preprint (diese Version bitte nicht zitieren), PDF der gedruckten Fassung mit Illustrationen folgt.

Lukas Fuchsgruber: Welche Spiele und welche Regeln? Eine netzkritische Perspektive auf digitale Museen

Museen digitalisieren verstärkt ihre Sammlungen und Dokumentationen. Es gibt einen regelrechten Digitalisierungshype in diesem Bereich, Objekte und Quellen sollen abfotografiert, eingescannt und umgewandelt werden, mit neuen digitalen Vermittlungstechnologien soll dann eine neue vielfältige Museumserfahrung ermöglicht werden. Es wird von Verdoppelung der Museumssammlungen in den digitalen Raum gesprochen, und von neuen Möglichkeiten der Partizipation.[1] Das geht etwas schnell, denn eigentlich wird die gesellschaftliche Rolle der Museen gerade stark hinterfragt, besonders an kolonialen Erwerbungen entzündet sich Debatten, aber auch darüber hinaus. Museen sind seit langer Zeit im Fokus einer kritischen Debatte um Erinnerungskultur.[2] Wie soll die Vergangenheit ausgestellt werden, wer bestimmt die Erzählungen, wer ist repräsentiert, wer ist ausgeschlossen? Diese kritischen Auseinandersetzungen müssen stärker auch die Digitalisierung der Museen in den Blick nehmen, und digitales Sammeln und Vermitteln genauso hinterfragt werden.

Bevor wir zu gegenwärtigen Diskussionen um zukünftige (post-)digitale Museen kommen, lohnt sich ein Blick auf übliche digitale Angebote der Museen.[3] Museen im Corona-Lockdown eignen sich gut für eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung in diesem Bereich. Denn die Angebote auf die zurückgegriffen wurde wurden ja nicht während der Krise erfunden, sondern gewannen eine neue Bedeutung, repräsentieren die Strategien des digitalen Dokumentierens, Forschens und Vermittelns der letzten Jahre. Steigen wir mit der digitalen „Öffnung“ während der Corona-Schließungen der Museen ein. Was wurde wie digital geöffnet? Als bei den verschiedenen Schließungen und Veranstaltungsverboten im Rahmen der Corona-Krise auch Museen geschlossen waren, wurde von diesen in vielen Fällen die Social Media Arbeit und sonstige digitale Formate in den Vordergrund gerückt. Mit Hashtags wie ClosedbutOpen signalisierten die Institutionen, das auch der digitale Besuch lohnenswert ist. „In meinem Instagram Feed taucht erstmals ein Mann im Anzug auf, der mir die Kunst erklärt“, so beschreibt die Journalistin Anne Aschenbrenner wie irritierend sich das anfühlen kann.[4]  Andere Bilder dieser Zeit, die sich eingebrannt haben, sind DJs vor dem Dinosaurierskelett im Museum für Naturkunde,[5] das 1909 aus Tansania, damals eine deutsche Kolonie, nach Berlin gebracht wurde.[6] Oder eigentlich DJs überall. Besonders dem Lockdown Gefühl entsprechend waren auch digitale Begehungen zum Durchklicken, etwa mit den rausgekramten Google-Rundum-Kamera-Aufnahmen aus Museen von vor 10 Jahren. Diese abfotografierten leeren Museumsräume erschienen wie Museen in der Zombieapokalypse. Nur noch Kunst, keine Menschen mehr. Die Ruinen von Google Arts and Culture und Google Streetview im Museum von vor 10 Jahren im Lockdown wieder aufzusuchen kann auch als eine kritische Erinnerung dienen, dass das nicht nochmal passieren darf, dass unethische Technologie-Monopole die Digitalisierung steuern. Google ist ein Datenhandelsunternehmen, warum sollte man ihm Daten schenken? Museen werden hier nur verdoppelt: Die Räume abfotografiert, die Werke teilweise zum Reinzoomen aufgehängt und die bestehenden Texte daneben kopiert. Die User*innen dürfen nichts anfassen und nichts beitragen, wie in einer traditionellen Auffassung des Museums.

Um das zu durchbrechen werden teilweise interaktive Formate entwickelt. Und seit sich gezeigt hat, wie lange das Thema Corona die Kultur- und Veranstaltungsbranche einschränken wird, werden auch neue Digitalisierungsmaßnahmen verstärkt gefördert. 2020 wurde zum Beispiel das Programm museum4punkt0 verlängert, wo Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Gamefication Formate für neue digitalisierte Vermittlung im Museumsbereich entwickelt werden.[7] Es ist also gerade ein nützlicher Moment um nach hinten und nach vorne zu schauen. Ein Beispiel, das uns Einblick in Gegenwart und geplante Zukunft der Digitalisierung im Museumsbereich vermittelt und das auch stark mit der museum4punkt0-Förderung zusammenhängt sind Projekte rund um das umstrittene Humboldt Forum hinter der neugebauten Hohenzollern-Schloss-Fassade auf der Museumsinsel.

Im Humboldt Forum können wir einige neue Konzepte des digitalen Sammelns, Bewahrens und Vermittelns beobachten. Das reicht von partizipativen Projekten der Wissensproduktion mit indigenen Gemeinschaften in Südamerika im Rahmen des „Sharing Knowledge“ Projekts des Humboldt Labs, bis hin zu Gamefication, Tracking und Personalisierung in der Ausstellung im Rahmen von „Mein Objekt“ und „Berlin Global“. Um diese zwei Beispiel soll es hier gehen.

Vor dem Forum war das Labor. Im Humboldt Lab wurden neue Wege des Forschens und Vermittelns ausprobiert.[8] Besonderes Augenmerk verdient ein Projekt, das das koloniale Wissen der hiesigen Museumsdokumentationen aufbrechen will, indem es sie mit indigenem Wissen aus dem Amazonasgebiet konfrontiert, das von Andrea Scholz ins Leben gerufene Projekt „Wissen teilen“.[9] Hierzu wurden Fragebogen zu in Berlin befindlichen Sammlungsgegenständen von „Studierenden der indigenen Universität in Venezuela und von Schulen in der Region des Rio Negro“ ausgefüllt, „[z]um einen konzentrieren sie sich dabei auf Techniken der Herstellung und Verwendung, zum anderen auf die mythische Herkunft, die die Objekte mit dem Territorium verbindet.“[10] Die Einträge wurden dann digitalisiert, um dann auf der Webseite des Projekts präsentiert zu werden, geplant war eine offline-Version zurück zu den Wissensproduzent*innen zu bringen, wo keine ausreichende Internetverbindung vorhanden war.[11] Ob und wie es dieses Wissen auch in die sonstigen Datensätze des Museums schaffte, ist mir nicht bekannt. Stichprobenartige Vergleiche der in Publikationen abgebildeten Projekt-Fragebögen mit der zentralen Datenbank der staatlichen Museen SMB-Digital lassen jedoch stark vermuten, dass die Daten generell nicht dort aufgenommen wurden.[12] Die Extra-Webseite compartirsaberes.net auf der das indigene Wissen präsentiert wurde ist leider offline.[13]

Es bleibt für dieses und folgende Projekte mit externen Wissensproduzent*innen zu fragen, und ob und wann dieses Wissen mit den alten Daten zusammenkommt. Solang das nicht passiert, sollten wir  systematisch außermuseale alternative Wissensorte mit offenen und nachhaltigen Technologien unterstützen und pflegen, in der das Wissen aus unterschiedlichen Ressourcen kritisch verknüpft wird. Wenn Forschungsdaten vor allem aus kritischen Datenprojekten nicht nachhaltig archiviert und zugänglich gemacht werden, tut sich hier vor allem eine Möglichkeit auf, zivilgesellschaftliche Wissensspeicher wie Wikidata zu nutzen, um zu retten, womit die Museen nicht nachhaltig umgehen.

Dies ist auch als kritische Alternative zu den diskursmächtigen Digitalprojekten des Humboldt Forums zu sehen. Denn wie beim digitalen Opening Ende 2020 (die richtige Eröffnung ist dann voraussichtlich Herbst 2021) deutlich wurde, stellt sich dieses Museum im neu aufgebauten Schloss in der Mitte Berlins als ein (post-)digitales Museum dar. Im Vorfeld und am Fest-Abend wurden einige digitale Formate vorgestellt.[14] Das Humboldt Forum wird, soviel wird klar, digitale Formate zurück in den Ausstellungsraum holen. Schon im Innenhof wird das deutlich, dort stehen große Screens und an einer Wand symbolisiert ein interaktiver Fischschwarm naturwissenschaftliche Forschung zu Schwarmverhalten, aber auch soziale Reaktivität. Auf Vermittlungsebene sind dabei zwei Projekte zentral: Gamefication und Personalisierung, sowie digitales Storytelling. Zweiteres ist schnell erklärt. Im Humboldt Forum wird Medienarbeit stattfinden, jung bis alt soll Videos produzieren, und so im Storytelling Selbstermächtigung erfahren.[15] Das erste ist etwas kurioser. Im ersten Stock des Humboldt Forums, in der Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums, wird man ein Armband anlegen können, in dem dann Entscheidungen gespeichert werden, die man an verschiedenen Stationen der Ausstellung trifft.[16] Die Ausstellung geht um Berlin im globalen Kontext, es geht um Freiräume, es geht um Grenzen. Nachdem man diese spielerische Ausstellung mit dem Tracking Armband durchquert hat wird man ein Papierticket erhalten, auf dem ein Persönlichkeitsprofil aufgedruckt ist. Damit soll man dann mit anderen diskutieren und dann die Tickets in ein Archivkunstwerk geben.

Ein ähnliches Projekt ist der „Humboldtsche Kosmos im digitalen Raum“, entstanden im Rahmen des museum4punkt0 „Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ Programms. Dieses lohnt sich besonders zu untersuchen, da museum4punkt0 wie erwähnt gerade verlängert wurde. Im sogenannten digitalen Humboldtschen Kosmos ist das Ziel ein personalisiertes Objekt zu erkunden.[17] Dazu muss man erst eine Art Dating-App benutzen, in der man Kunstwerke aussortiert, je nachdem ob man sie mag oder nicht. Wenn die App genug Daten über einen gesammelt hat, sucht sie eine Museumsobjekt für einen aus. Das gemeinsame des Berlin-Global-Armbands, und der Mein-Objekt-App sind: Gamefication, Tracking, Personalisierung. Ein Spiel im Museum, bei dem es um Klassifizierung der Besucher*innen geht, oder Dating mit einem Objekt, verschiebt die Begegnungslogik der Museen. Partizipation wird hier zu einer Re-Materialisierung von Social Media im Museum. Ein Museums-Tinder bzw. -Grinder zum Durchlaufen. Dies liegt voll im Trend der Digitalwirtschaft der letzten 10 Jahre, als von Fitbit bis Facebook digitale Konzerne diese Art und Weise der Verhaltensanalyse und -beinflussung als den tiefen Zugriff auf Konsument*innen etabliert haben.  Als kritische Lektüre zu dieser ethischen Katastrophe der digitalen Sphäre sind die Texte des Ippolita Kollektivs aus Italien, zum Beispiel „In the Facebook Aquarium“[18] und der Sammelband bzw. Reader „Technological Sovereignity, Vol. 2“[19] zu empfehlen.

Das Social Media Marketing der Museen erscheint jetzt als Teil der Vermittlungsarbeit und das deutet kulturelle Partizipation zu Social Media Interaktion um. Denn die Vorgeschichte solcher an Social Media orientierten Vermittlungsformate im physikalischen Museumsraum ist der gesellschaftliche und kulturelle Einfluss von mächtigen Social Media Konzernen wie Facebook und Youtube-Google in den letzten 10 Jahren. In vielen Museen im Lockdown fanden die Führungen in wackeligen Instagram-Stories und Youtube-Videos mit Werbeunterbrechungen statt, also auf den kostenlos nutzbaren Servern der Netzmonopolisten Facebook und Google, die sich über die Nutzungsdaten des kaufkräftigen Bildungspublikums freuen können. Die von diesen Konzernen etablieren Personalisierungs- und Trackinglogiken werden nun auch noch zum Idealbild digitalisierter Vermittlung erhoben und zurück in neue Museumsräume getragen. Museen erweitern sich auf soziale Medien, und fangen sogar an die Formate der Datenkonzerne nachzuspielen. Diese Erweiterung schwappt zurück in den Ausstellungsraum und wird zur Steuerung der sozialen Interaktion genutzt.

Was folgt nun aus einer netzkritische Perspektiven auf die sogenannten „sozialen Medien“, außer den Einfluss von unethischen Technologien auf Museumsvermittlung zu benennen? Es ist auf das eigentliche Soziale des Internets zu verweisen, nämlich auf technologische Souveränität und digitale Sozialität. Also gemeinwirtschaftliche Hoheit über Daten, sowie offene Standards des miteinander Kommunizierens und Interagierens. Das heißt jetzt nicht Blockchain oder Fediverse, sondern erstmal einfach das Festhalten an den offenen Internetstandards und die Verteidigung dieser. Manchmal geht es dabei auch um alternative Interfaces. Den Museen selbst ist bei ihren Datenstandards und Netzprojekten zu misstrauen, dies zeigt nicht nur die augenscheinlich verlorene Plattform für indigenes Wissen Compartir Saberes (siehe oben), sondern auch die Entwicklung der zentralen Datenbank SMB-digital der staatlichen Museen, die nach 10 Jahren immer noch keine dokumentierte offene Schnittstelle hat.[20] Offene Wissensspeicher wie Wikidata scheinen verlässlichere Speicher für die Dokumentation und Verknüpfung von Wissen zu sein. In den aktuellen Auseinandersetzungen um Museen und digitale Museen können diese offenen Datenplattformen noch einiges an Bedeutung entfalten. Wie am Humboldt Forum gezeigt, stehen konkrete Entwürfe des zukünftigen digitalen Museums im Raum. Angesichts solcher wirkmächtigen Konzepte und Förderprogramme sind die bestehenden und aktuellen kritischen Debatten um die gesellschaftliche Rolle von Museen[21] mit den Diskursen um technologische Selbstbestimmung, vernetztes offenes Wissen und ethische Technologien zu verknüpfen.[22] Sonst überholt das digital verdoppelte Museum und seine Social Media Ideologie die wichtigen kritischen Debatten um die zukünftige soziale Rolle von Museen.


[1] Bernhard Maaz. Das gedoppelte Museum: Erfolge, Bedürfnisse und Herausforderungen der digitalen Museumserweiterung für Museen, ihre Täger und Partner. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019 Kohle, Hubertus. „The Museum Goes Collaborative: On the Digital Escapades of an Analogue Medium.“ In Images of the Art Museum, Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, herausgegeben von Eva-Maria Troelenberg. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. S. 317–32

[2] schnittpunkt / Joachim Baur (Hg.) Das Museum der Zukunft 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums. Bielefeld: transcript, 2020

[3] Einen Überblick bieten zum Beispiel der digAmus-Award (Preis für digitale Angebote der Museen) und die Listen digitaler Aktionen zum Museumstag: https://digamus-award.de/ https://museumstag.de/programm/digital/

[4] Anne Aschenbrenner: Traurige Emojis, gebrochene Herzen. Wie österreichische Museen auf die Corona-Krise

reagiert haben und was wir daraus lernen können. In neues museum, Oktober 2020, S. 54-59, S. 54 https://www.museumsbund.at/uploads/neues_museum_archiv/nm_20_4.pdf

[5] Mitschnitte der „Ritter Butzke on tour“ Auftritte: https://www.youtube.com/watch?v=TkhyxaVotoY https://www.youtube.com/watch?v=uaa7Ed2kKNU https://www.youtube.com/watch?v=f5H6WGCVAwI

[6] Heumann, Ina, Holger Stoecker, Marco Tamborini, und Mareike Vennen. Dinosaurierfragmente: Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2017. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018

[7] https://www.museum4punkt0.de/ Pressemitteilung vom 21.12.2020: museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung, https://www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/article/2020/12/21/pressemeldung-museum4punkt0-das-von-der-spk-geleitete-verbundprojekt-geht-in-die-verlaengerung.html

[8] https://www.humboldt-labor.de/

[9] Andrea Scholz, Das Wissen der Anderen in der Provenienzforschung. (ohne Datum) https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/das-wissen-der-anderen-in-der-provenienzforschung/

[10] Yvonne Zindel: Revisiting Collections. Transformationen in ethnologischen (Universitäts-)sammlungen durch das Digitale. Zitiert nach pre-print https://www.academia.edu/38396125/Text_Sammlungstagung_Zindel_pdf

[11] „Der erfolgreichen Implementierung der Plattform in Tauca standen allerdings, stärker als erwartet, technische Schwierigkeiten im Weg. Lösungen dafür sind denkbar (beispielsweise eine Offline-Version der Plattform für den Fall einer instabilen Internetverbindung), konnten aber im Rahmen des Humboldt Lab-Projekts aus Zeitgründen nicht mehr gefunden werden.“ www.humboldt-lab.de – Projektarchiv – Probebühne 7 – Wissen teilen ( ohne Datum) https://www.smb.museum/fileadmin/website/Museen_und_Sammlungen/Ethnologisches_Museum/02_Sammeln_und_Forschen/03_Forschung/Wissen-teilen.pdf

[12] Andrea Scholz, Tejiendo nuevos enlaces: La revitalización de una colección etnográfica por la plataforma Compartir Saberes. in: Mundo Amazónico 9(1), 2018, Andrea Scholz, Das Wissen der Anderen in der Provenienzforschung. (ohne Datum) https://blog.uni-koeln.de/gssc-humboldt/das-wissen-der-anderen-in-der-provenienzforschung/

[13] Stand Dezember 2020 – April 2021

[14] Mitschnitt der „Digitalen Öffnung“: https://www.youtube.com/watch?v=NL1DNgeDbSY

[15] Video auf dem Kanal von museum4punkt0, „Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum“ 3.11.2020 https://www.youtube.com/watch?v=lMzEWrC4tE8 Storytelling Projekt ab Minute 1:45

[16] Mitschnitt der „Digitalen Öffnung“ 16.12.2020 https://www.youtube.com/watch?v=NL1DNgeDbSY ab Minute 38

[17] Video auf dem Kanal von museum4punkt0, „Der humboldt’sche Kosmos im digitalen Raum“ 3.11.2020 https://www.youtube.com/watch?v=lMzEWrC4tE8 Projektvorstellung ab Minute 0:20

[18] Ipolita: The Facebook Aquarium: The Resistible Rise of Anarcho-Capitalism. Institute for Network Culture. 2015

[19] https://sobtec.gitbooks.io/sobtec2/content/

[20] Dies sollte im Jahr 2020 innerhalb einiger Monate eine Stelle
richten, wie man einer museum4punkt0-Stellenausschreibung entnehmen
kann. Die Stelle sollte innerhalb eines dreiviertel Jahres ein
„holistisches Datenmanagement“ konzipieren und umsetzen, die
SMB-digital weiterentwickeln und nebenbei die API administrieren und
für die Nutzung Dritter dokumentieren. Vergleiche die archivierte
Stellenanzeige:

http://web.archive.org/web/20210325073119/https://www.preussischer-kulturbesitz.de/karriere/freie-stellen/stellenanzeige/article/2021/03/24/job-wissenschaftlicher-mitarbeiterin-14.html

[21] Neben dem bereits erwähnten Sammelband „Das Museum der Zukunft“ (transcript 2020), sei hier noch auf die Forschung von Nora Sternfeld zum demokratischen Museum und zum Para-Museum verwiesen: Sternfeld, Nora. „Collections as Commons. Wem gehören öffentliche Sammlungen?“ In: Sich Mit Sammlungen Anlegen: Gemeinsame Dinge und alternative Archive, herausgegeben von Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld, und Luisa Ziaja, Edition Angewandte., 77–84. Edition Angewandte. Boston: De Gruyter, 2020. Sternfeld, Nora. Das radikaldemokratische Museum. Schriftenreihe Curating. Ausstellungstheorie & Praxis, Band 3. Berlin ; Boston: De Gruyter, 2018.

[22] Das heißt einerseits digitale soziale Fragen aufzugreifen, aber auch die Ansprüche an faire und offene Forschungsdaten mit kritischer Theorie digitaler Netze zu verbinden, etwa Theorien des „Stacks“ und des „Interfaces“: Sonja Gasser. Das Digitalisat als Objekt der Begierde. Anforderungen an digitale Sammlungen für Forschung in der Digitalen Kunstgeschichte. In: Andraschke, Udo, Wagner, Sarah (Hrsg.). Objekte im Netz wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel, 2020, S. 262-276. Bratton, Benjamin H. The stack: on software and sovereignty. Software studies. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 2015. Galloway, Alexander R. The interface effect. Cambridge, UK ; Malden, MA: Polity, 2012.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search