Netzwerkkultur als hilfreicher Begriff für die Museumskritik
Das Buch Network Culture (2004) von Tiziana Terranova ist eine kritische Theorie des damaligen World Wide Webs, am Endpunkt der ersten Phase des Internets als ein noch wenig ökonomisierter Raum. Unternehmen wie Google bildeten Strategien, um vernetztes Wissen, vernetzte Waren und vernetzte Menschen unter ihre Kontrolle zu bringen und mit ihnen Profit zu machen. Sie tun dies, wie später Shoshana Zuboff (“Überwachungskapitalismus”, 2018) und andere weiter untersuchten, vor allem durch Kontrolle und Steuerung: Monopolisierung von Quellen, Abhängigkeit von geschlossenen Feeds (Silos), Überwachung, Profilbildung, Targeting, Manipulation. Vielfalt vernetzter Kommunikation wird damit in eine bestimmte Richtung gesteuert: die Kontrolle über Menschen am Netz. Dem gegenüber stehen, betont Terranova, kollaborative und demokratische Aspekte einer offenen und unkommerziellen Netzwerkkultur – diese ist also umkämpft.
Die digitale Vernetzung der Museen begann in der ersten Phase des Webs, geprägt von offenen Standards. Diese Geschichte wurde eingeschränkt durch den genannten Einfluss der Überwachungs-Unternehmen, die Offenheit abschneiden, zum Beispiel durch die Einführung eigener Standards. Um die digitalen Gemeingüter (Commons) in der Tradition des ersten Webs zu schützen, braucht es eine Verschränkung der Debatte um die soziale Rolle von Museen mit kritischer Theorie der Netzwerkkultur: Museumskritik trifft Datenpolitik.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Fuchsgruber (16. Februar 2023). Netzwerkkultur als hilfreicher Begriff für die Museumskritik. Nullmuseum. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sgnz