Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Notiz: Klimaproteste im Museum und das Anfassen von Kunstwerken

Collage aus Aktionen in verschiedenen Museen der “letzten Generation” und “Just stop oil”, die in den letzten Wochen durch die Presse gingen, Detail der Hände.

Kunstwerke in Museen werden zur Zeit Schauplatz von Klimaprotesten. Mit poetisch-politischen Statements, die sich auf die Zerstörung des Planeten und die Bewahrung von Kunst beziehen, kleben sich Aktivist*innen an Rahmen, Sockel und Schutzscheiben vor Gemälden, auch Lebensmittel wurden auf die Glasscheiben geschüttet. Der Verband für Kunstgeschichte und auch Museumsdirektor*innen äußern sich empört, schließlich seien sie es doch, die Kunst für die nächsten Generationen bewahren, und auch die Rahmen gehören zum Kulturerbe. Damit wird betont, dass die Kunst zum Anschauen bewahrt wird, und nicht zum Anfassen oder gar Ankleben.

Boris Groys hält dagegen, dass Museen aufgrund ihrer gesellschaftlichen Rolle, den Reichtum von Sammler*innen auszustellen, sich als Ziel der Proteste eignen:

“Ich glaube, vielen Leuten sind die Museen und der elitäre Kunstbetrieb nicht sehr sympathisch. Die Akzeptanz für diesen Betrieb sinkt mit jedem Jahr. Das nutzen die Aktivisten mit ihren Aktionen. In den USA ist die Kritik sehr stark, dass Museen nur Tempel des Warenfetischismus sind. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die ausgestellten Kunstwerke obszön teuer sind. Man bewundert nicht ein Kunstwerk, sondern einen toten Gegenstand, der einen hohen Preis erzielt hat. Monets Gemälde zum Beispiel hat der SAP-Gründer Hasso Plattner für 110 Millionen Euro für seine Sammlung gekauft. Museen sind Orte, an denen die Geldaristokratie ihren Besitz ausstellt. Die Zurschaustellung ihrer wertvollen Kunstsammlung ist ein Akt der Demütigung der Leute, die sich solche Werte nicht leisten können. Milliardäre träumen von der eigenen Unsterblichkeit. Ihre Museen sind wie die Schätze in den Grabkammern der Pharaonen in den Pyramiden.”

Boris Groys, Interview in der Süddeutschen Zeitung,  9. November 2022

Mich erinnert der Konflikt an ein verbreitetes Motiv in Illustrationen und Karikaturen zum Kunsthandel des 19. Jahrhunderts, dieser wurde oft als Berührung von Werken dargestellt. Wenn wir ein Bild sehen, in dem die Hand scheinbar direkt auf dem Werk oder Rahmen liegt – ob da Kleber und ein Glas dazwischen ist sehen wir ja nicht, sehen wir vor allem einen Skandal, Kunst darf nicht angefasst werden, jedenfalls nicht vom Publikum. Trotzdem gibt es viele historische Bilder des Anfassens von Kunst.

Aus meinem Buch Das Spektakel der Auktion:

“Ein Werk berühren nach dem Künstler in der Regel nur noch die, die es verkaufen, wie auch die, die es kaufen. Das Verbot für alle anderen, aus Gründen des Schutzes des Materials vor Spuren, Abnutzung und Zerstörung, lädt diese Oberfläche nur umso mehr auf. […]  Die Interaktion mit Werken war von großem Interesse für die Karikaturisten; durch sie fanden sie zu einer Darstellung der Ökonomie der Kunst und ihrer Praktiken von Eigentum, Sammeln, Bewerten, Verkaufen. […] Käufer und Ware in Berührung zu zeigen, thematisiert demnach einen Geschäftsakt, der am Objekt selbst wenig materielle Spuren hinterlässt, da Kunstwerke durch ›Konsum‹ nicht aufgebraucht werden. Daher wurde die Zirkulation von Kunstwerken in den Illustrationen zum Auktionshaus als eine Art ›Berührbarkeit der Werke‹ dargestellt.“

Fuchsgruber, Lukas. Das Spektakel der Auktion: Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Berlin: diaphanes, 2020 Open Access: https://books.openedition.org/editionsmsh/23983#bodyftn277

Es ist eine Frage des Werts und der Autorität, deswegen schauen wir hin, das macht es so effektiv.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lukas Fuchsgruber (11. November 2022). Notiz: Klimaproteste im Museum und das Anfassen von Kunstwerken. Nullmuseum. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sgnp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.