Publikation: Das Internet als Archiv und Museum. In: Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman (Hg.), Networks of Care (nGbK 2022)
Zur Publikation Networks of Care, herausgegeben von Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman durfte ich einen Beitrag zu “Das Internet als Archiv und Museum” beitragen.
Auszug:
Auf eine Art ist das Internet ein globales Archiv, dem wir alle Einträge hinzufügen können. Wenn wir uns dabei an offene Datenstandards halten, sind die Sachen wieder gut auffindbar und nutzbar. Wir sind aber auch daran gewöhnt, das Internet als eine Art Museum zu erfahren, wir bewegen uns durch kuratierte Medien auf Webseiten und Feeds. In diesen Interfaces werden die Daten ausgestellt und vermittelt, die Segmentierung nach Themen, zum Beispiel eine thematische Webseite, können wir als einzelnes Museum oder als einzelnen Raum eines weltweiten Museums imaginieren. Warum diese Vergleiche? Es lohnt sich über das Internet als globales Archiv und als globales Museum nachzudenken, denn damit treten wir in einen Konflikt ein, der für unsere Gegenwart sehr wichtig ist, wir verhalten uns zur Veränderung des Internets durch die Social Media Plattformen. Diese haben aus dem Internet einen Ort der Neuigkeit, Individualität und Werbung gemacht.
Lukas Fuchsgruber: Das Internet als Archiv und Museum. In: Anna Schäffler, Friederike Schäfer, Nanne Buurman (Hg.), Networks of Care, nGbK 2022, S. 62-64